2. Das Wasser für die Zubereitung




Natürlich stellen sich die Eltern eines Flaschenkindes die Frage, welches Wasser für die Zubereitung der Babyflasche am ehesten geeignet ist. Schließlich soll die Qualität des Wassers hoch sein und frei von Verunreinigungen.

Auf Nummer sicher

Um auf Nummer sicher zu gehen, raten viele Ernährungsspezialisten die Verwendung von abgekochtem Leitungswasser. Hier kann man sicher sein, dass etwa belastende Bakterien beim Kochvorgang abgetötet werden, auch wenn die Qualität des Trinkwasser in Deutschland sehr hoch ist und ständigen Kontrollen unterliegt (Daten zur Trinkwasserqualität – Umweltbundesamt). Ich persönlich empfehle Jedem, zumindest in der Anfangszeit, die Verwendung von abgekochtem Wasser. Immerhin geht es um das Wohlbefinden unserer Kleinen und man möchte kein Risiko eingehen. Nach einer gewissen Zeit ist die Umstellung auf unbehandeltes Leitungswasser kein Problem. Der Organismus unserer Schützlinge soll sich ja an dieses Wasser gewöhnen. Zudem ist das Immunsystem nach einer gewissen Zeit schon ziemlich ausgebaut.

Tafelwasser nicht die richtige Wahl

Von der Verwendung von Tafelwasser halte ich persönlich nichts. Zum Einen ist die Qualität des Trinkwassers aus dem Wasserhahn mindestens genauso gut, wie die der aus der Flasche. Zum anderen wurde zuletzt bei der Stiftung Warentest ermittelt, dass in Wasserflaschen einiger Hersteller Verunreinigungen enthalten sein können. Für Erwachsene mag diese Belastung zwar nicht besonders groß sein, da unser Körper in diesem Sinne viel aushält, jedoch wollen wir unseren Flaschenkindern diese Belastung nicht zumuten.Wer sich für den Test interessiert, kann ich nur folgende Seite empfehlen: stern.tv mit Ergebnissen der Stiftung-Warentest.

Wer sich für die Verwendung von Tafelwasser trotzdem interessiert, sollte sich die Testergebnisse anschauen und bei der Wahl der Marke besonders sorgfältig sein. Das Tafelwasser abzukochen ist zwar eine Möglichkeit um auf Nummer sicher zu gehen, jedoch überflüssig, da man genauso gut Leitungswasser nehmen kann.

Nächster Artikel – 3. die verschiedenen Flaschenarten